[Thema in Arbeit...]
Hallo in die Runde
Da das alte Thema nicht mehr editiert werden kann, erstelle ich das Thema hier neu.
Zu geeigneter Zeit sollte es dann ein Mod rüberkopieren und das hier wieder löschen, damit die Verlinkungen nicht verloren gehen.
Bei Tieferlegung und Zubehörfelgen wird es oftmal an der Vorderachse zu knapp mit der Radfreigängigkeit, und auch die Radabdeckung reicht nicht mehr aus.
Das sind zwei lösbare Probleme, die ich euch hier vorstellen möchte.
Durch die vorne nach innen zulaufenden Kotflügel beim Ibiza 6L und auch seinen Plattform-Geschwistern gibts beim Tieferlegen vorne immer zwei kritische Stellen:
1. Den Hubbel auf 11 und 1 Uhr der Radhausschale und die Befestigung an der Kotflügelkante. Die Radhausschale am besten mit einem Heißluftfön warmmachen und mit einem großen Gummihammer plattdrücken. Die Laschen am Kotflügel wegschneiden oder hochbiegen.
2. Den Übergang zur Stoßstange. Der Knubbel muss beim Tieferlegen fast immer weg, erst recht mit Gewindefahrwerk (erhöhter Einfederweg).
Hinter der Radhausschale versteckt sich eine Blechkante vom Kotflügel. Spätestens bei 215/40 R17 oder 215/35 R18 Bereifung muss die Kante zwingend ein Stück weggeschnitten werden. Das Befestigungsloch 30mm weiter vorn neu bohren, viereckig ausfeilen und die Frontschürze sowie Radhausschale entsprechend auch nacharbeiten, dann ist das sauber gelöst und befestigt.
Die Kotflügel vorne sind wegen des recht dünnen Blechs relativ leicht "in Form zu ziehen". Zum Scheinwerfer hin sind die Kotflügel mit 2 Schrauben an einem Halter verschraubt (nur Vorfaceliftmodelle!). Durch Unterlegscheiben oder Verschieben des Halters innerhalb der Langlöcher kann der Kotflügel nach außen gezogen werden.
Möchte man beim Ibiza 6L Facelift die Halter nachrüsten, muss für die rechte Seite noch ein Halteblech angefertig werden, da das ebenfalls weggespart wurde!
Die verschraubten Anbauteile aus Kunststoff wie der Stoßstangenhalter, die Stoßstange und die Radhausschale machen diese erzwungene Verformung bis zu einem gewissen Grad mit. Beim 6L muss der Kunststoffhalter am Befestigungspunkt zum Schlossträger bearbeitet werden (Langloch). Muss man alles ausreizen, dann lassen sich oben im Bereich der Motorhaube die Kotflügelschrauben noch lösen und auch dort erlauben die Verschraubungstoleranzen noch etwas mehr Verbreiterung zulasten schöner Spaltmaße.
Radabdeckung nach vorn:
alt
Umsetzung: Wegen des schönen Wetters hab ich am letzten April-Wochenende einfach mal das Auto aufgebockt und vorne die Räder, Radhausschalen und Stoßstage samt Halter an den Kotflügeln demontiert. Bild 1 zeigt die 2 besagten Schrauben, wo die Unterlegscheiben zwischen Kotflügel und Halter sollen. Die Schrauben hab ich dann erstmal rausgedreht und vermessen. Unter die vordere sollten maximal 2 Unterlegscheiben, daher reicht hier die original Schraube aus. Unter die hintere sollten jedoch 5-6 Stück, weshalb auch eine längere Schraube notwendig war, wie ein erster Versuch mit Unterlegscheiben zeigt, die ich noch rumliegen hatte (Bild 2). Also ab in den Baumarkt und 16 große Unterlegscheiben (D=30mm) und 2 Edelstahlschrauben M6x20 mit kleiner Edelstahl-Unterlegscheibe besorgt, siehe Bild 3.
Danach vergingen einige Stunden des Probierens und Suchens nach der "richtigen" Anzahl an Unterlegscheiben, es galt so wenig wie möglich, aber so viel nötig zu verwenden. Das stimmigste Ergebnis brachten dann vorne eine und hinten fünf Unterlegscheiben zwischen Kotflügel und Halter. Damit bekommt man die "Ecke" des Kotflügel zurm Stoßstangenübergang ziemlich genau 5mm weiter heraus. Wichtig ist neben den Unterlegscheiben auch das richtige Festziehen der Schrauben. Holt euch dazu eine weitere Person heran, die den Kotflügel an der kritischen Stelle nach außen zieht und den Kotflügel vorne an der Ecke der vorderen Verschraubung etwas nach oben drückt, damit das Spaltmaß zum Scheinwerfer wieder einwandfrei passt. Ihr selbst zieht dann die Schrauben vorsichtig fest. Die Unterlegscheiben und Kontaktflächen sollten vorher etwas konserivert werden. Ich habe dazu alles dünn mit Plastilube eingeschmiert, denn das Zeug ist extrem wasserfest.
Danach wird dann einfach wieder alles zusammengebaut, also Stoßstangenhalter aufschrauben, Stoßstange dran, Radhausschalen rein.
Für ein bestmögliches Ergebnis sollten immer erstmal alle Schrauben locker reingedreht werden. Dann schnappt ihr euch wieder eine gerade rumstehende Person und befehlt ihr nochmals vorsichtig an der kritischen Kotflügelecke zu ziehen, während ihr die Schrauben festzieht. Bei der Montage der Radhausschale muss dann die Stoßstange auf mittlerer Höhe leicht hereingedrückt werden, damit ihr die Schrauben dort dann gut reinbekommt.
Alles in allem keine wirklich schwere Sache, immerhin müsst ihr nur auseinanderbauen, alles mal ordentlich sauber machen und dann wieder gewissenhaft zusammenbauen, weiter nix. Da ihr jetzt schon wisst, wie es geht, bekommt ihr das sehr entspannt mal mit an einem nachmittag umgesetzt
Die Spaltmaße sind übrigens genauso gut wie vorher und ein Unwissender würde die Arbeit auch niemals erkennen.
Diese kleine Modifikation ist sowohl eine Alternative, als auch eine Ergänzung zum Radhausschalen bearbeiten.
Bevor an den Radhausschalen und Kotflügeln rumgeschnippelt wird, lohnt es sich also durchaus mal diesen Trick mit den Unterlegscheiben zu probieren.
Viel Spaß und Erfolg beim nachmachen!
Vergleichsbilder vorher-nachher: