Beiträge von Rave2Rave

    logisch, da jede werkstatt unterschiedlich viel geld verlangt und jede inspektion unterschiedlichen umfang hat. zudem kann man ja nicht zwingend vorher sagen, was alles (außer dem standard) getauscht werden muss. bei meinem seat-händler kostet es meist so um die 300-400 euro, da ich immer auch ölwechsel mit machen lasse. in der freien werkstatt sicher billiger.

    da bin ich mal gespannt...habe jetzt ca. 98tkm drauf und bisher keinen defekt (außer der berühmte wackelkontakt am mikroschalter des dsg-wahlhebels, aber kommt nur alle schaltjahr für ne halbe sekunde vor und hat ja nix mit dem motor zu tun).

    das alte leid wischwasserpumpe^^
    hab die sicherung auch schon 2x tauschen müssen, weil der mist wirklich instant durchbrennt, wenn's kalt ist und man den hebel betätigt.
    habe eine 10er reingesetzt, damit es nicht ganz so schnell durchballert. aber zu deiner frage: ganz stinknormale 7,5er flachsicherung muss da eigentlich rein.

    zur ersten frage: wenn dein wagen baujahr 2020 ist, ist es ein 6F (davor bis 2017 war's 6P bzw. 6J, etc.).
    zweite sache: den subwoofer voll aufdrehen und zusätzlich im equalizer die niedrigste frequenz höher drehen, dann kommt auch bass, falls du das meinst. wenn es um die allgemeine lautstärke geht, und dir tatsächlich das nicht ausreicht, bleibt nur aftermarket hifi. oder eben mit dem equalizer noch ein bisschen rumspielen.
    dritte sache: carly hab ich 10 minuten nach kauf weggeschmissen und obd11 geholt. kostet quasi das gleich, kann aber alles, was vcds kann. hast du denn auch die pro-version? sonst geht nämlich nix mit codieren (in beiden fällen)

    doch, es gibt eine eigene sicherung dafür (eigene erfahrung gerade vor ein paar tagen wieder^^)
    gerade bei dem eisigen wetter brennt diese blöde sicherung SOFORT durch, musste ich schon 2x wechseln.
    nummer 58 beim 6J, nummer 23 beim 6P (je nach modell vllt auch anders), sitzt im sicherungskasten links unterm lenkrad ganz am rechten rand. ist eine 7,5er flachsicherung ("dualpumpe frontscheibenwaschanlage" oder "doppelpumpe", je nach modell). hab sie jetzt durch eine 10er vorerst ersetzt (ja ich weiß, ist gefährlich, aber die schießt tatsächlich sonst in mikrosekunden durch, wenns ihr nur ein bisschen zu kalt ist)

    fahre ca. 50% autobahn, und die gern mal mit 130+, da braucht's halt ein bisschen mehr^^
    das dsg spart eher sprit, als dass es frisst...jedenfalls, wenn man es brav eco-mäßig schalten lässt, wie vorgesehen...in der stadt bei 50 im 7. gang bei 900 rpm quälen lassen...*räusper*...bei mir dann doch eher im s-modus und zur sportlichkeit gezwungen^^

    da wird dann diese schließgeschichte irgendwie defekt sein. vllt der schalter defekt und vllt hängt das mit der automatischen schließung zusammen? :hmmm:
    quasi dass der wagen versucht zu zu schließen, bekommt aber nicht das signal, dass zugeschlossen ist, bzw. "denkt", er sei noch oder wieder offen, und versucht es beim nächsten mal über der geschwindigkeit erneut.
    vielleicht ein hänger im schalter, dass der wagen direkt nach schließung wieder aufgeschlossen wird...

    das ist gewollt. der wagen schließt automatisch bei besagter geschwindigkeit ab, sodass zb an der ampel niemand schnell das auto aufreißen und handtasche auf dem beifahrer sitz klauen kann.


    wenn du den schalter nach dem automatischen schließen drückst, schließt das fahrzeug natürlich wieder auf und der knopf leuchtet nicht mehr. das tut er nur, wenn abgeschlossen ist.
    also alles normal. (von innen lässt sich der wagen natürlich jederzeit öffnen. nur von außen nicht --> siehe oben)


    oder hat man dich da jetzt falsch verstanden?
    wüsste nicht, warum man das ausschalten sollte, schadet ja nicht.
    aber man kann es rauscodieren. bei neueren baujahren kann man das auch im radio einstellen

    ein aufprall, der es schafft, den subwoofer durch die rücksitze hindurch nach vorne in den fahrgastraum zu schleudern, wäre ohnehin tödlich. nach der logik dürfte man niemals nen wasserkasten transportieren.


    klar ist es besser, den sub so sicher wie möglich zu befestigen...aber mal butter bei die fische...wer verschraubt ne bassbox schon mit der karosserie, hab ich jedenfalls noch nie gesehen. dann eher nen ausbau, oder nen ersatzradwoofer.
    oder lieber doch noch den gurt zusätzlich drum schnallen. geht ja vllt auch so, dass er nicht zu präsent ist.
    die ösen sind dafür gemacht, nen kindersitz samt kind zu halten. auch wenn sie aus kunststoff sind, sollten sie bissl was aushalten.
    aber natürlich kannst du es am ende so machen, wie du möchtest, bzw. es für richtig/sicher hälst.

    klettband (die hakenseite) an allen stellen, die kontakt zum kofferraumfilz haben großzügig auf dem gehäuse mit schusstacker anbringen. wenn man sowohl am boden, wie auch richtung rückbank genug dran macht, hält das bombenfest, lässt sich bei bedarf auch noch entfernen, und es sind weder modifikationen am wagen nötig, noch irgendwelche gurte sichtbar.

    schraubst die stoßstange mal ab, dann siehste auch, was drunter so phase ist.
    dann kannste die stoßstange auch bequemer mit dem heiß wasser trick versuchen zu formen, wenns nicht geht, ne neue kaufen (bei bedarf kostet ne folierung der kompletten stoßstange schätzungsweise so ca 100 €).
    den pralldämpfer kann man dann ja auch austauschen.
    um den schlossträger zu ziehen, bräuchte man ne richtbank, oder man nimmt die "osteuropäische variante": handbremse festknallen, ausreichend stabilen spanngurt mittig an den schlossträger, anderes ende an anhängerkupplung eines anderen autos und langsam ziehen^^
    könntest aber auch versuchen, den mit nem hammer wieder in die richtige richtung zu klopfen, wenns wirklich nur paar mm sind.
    das alles aber eher so die "kannste schon so machen, dann isses halt kacke"-methode...aber möglich^^

    solange es ordentlich gemacht ist, ist es egal, wer das macht (geht dann höchstens ggf. um regressansprüche).
    sooo extrem scheint das aber nicht zu sein...diese schwarzen plastikgitter bekommt man für kleines geld bei ebay etc.,
    den prallträger könnte man ja erneuern, die stoßstange ist ja nur minimal verzogen, die würde ich sogar lassen, solange sie noch vernünftig fest ist bzw. fest zu machen geht.
    der pralldämpfer kostet nur so um die 35 euro bei ebay etc. ist nur die frage, ob der geschweißt oder geschraubt wird. in letzterem fall könnte man's auch selbst machen.
    die stoßstange kann man eventuell vorsichtig noch leicht zurecht biegen, wenn man ordentlich heiß wasser drüber gießt.
    beim spalt zur motorhaube kann man jetzt nicht soo viel machen, solange es symetrisch ist, würd ich das aber auch nicht. insbesodnere, wenn sie jetzt noch vernünftig öffnet und schließt. sonst könnte man mit den scharnierschrauben etwas gegensteuern.